Auftakt zu 150 Jahre Coburger Convent
Pressemitteilung zur 17. Greifensteintagung des Cobuger Conventes in Bad Blankenburg
Die 17. Greifensteintagung (GRT) vom 10. Bis 12. November in Bad Blankenburg steht am Anfang eines großen Jubiläumsjahres.
Ähnlich wie in der Bundesliga finden die Saisonwechsel beim Coburger Convent (CC) in der Mitte und nicht am Ende des Jahres statt. Mit der Übernahme des Vorsitzes durch die Erlanger Turnerschaft Alemanno-Palatia im August dieses Jahres, beginnt für den CC sein 150. Jahr.
Die Tagung in der Landessportschule, deren Grundstein Mitglieder des CC mit der Eröffnung der Sportanlage durch die Turnerschaften 1926 gelegt wurde, ist seit dem Jahr 2000 fester Eckstein und erster Höhepunkt des Verbandsjahres. Sie liegt immer am ersten (kompletten) Wochenende im November von Freitag bis Sonntag. Neben dem CC nehmen auch Mitglieder der befreundeten Deutschen Sängerschaft (DS), die alle zwei Jahre am Wochenende zu Christi Himmelfahrt in Weimar tagt, an dem Seminarwochenende teil.
Das Wochenende ist ausgefüllt mit zahlreichen Studienseminaren, aber auch Sportlehrgängen, wie einem Fechtlehrgang. Denn der CC ist pflichtschlagend. Am Samstag findet traditionell das Hochschulpolitische Gespräch statt. Dieses Jahr wird es gemäß des zwei-jährigen Turnus von der DS ausgerichtet. Das Thema lautet: „Warum benötigen Hochschullehrer keine Ausbildung in Didaktik?“ Daneben bietet die DS erstmalig auch ein Seminar zum Thema Studentenlieder an.
Am Samstagnachmittag geht es dann für die über 300 Akademiker (genaue Zahl steht noch nicht fest) auf die Burg Greifenstein zum Totengedenken am Ehrenmal der Gefallenen des V.C. (Vertreter Convent, Vorläufer Verband der Turnerschaften). Abends wird dann der Speisesaal der Landessportschule zum Festsaal, in dem der feierliche Festkommers „steigt“.
Mit Bad Blankenburg verbindet der CC eine lange gemeinsame Geschichte. Nicht weit vom Tagungsort des Pfingstkongresses des CC in Coburg liegt das Schwarzatal mit der Burg Greifenstein. Hierher pilgerten schon in den 20er Jahren die Turnerschaften als ihrem Tagungsort. Sie restaurierten die Burg Greifenstein, errichteten die Sportanlage als eine der modernsten der Welt und die ehemalige Stadthalle. Nationalsozialismus, Krieg und Teilung hatten lange dies Tradition unterbrochen, doch nach der Wiedervereinigung kehrte der CC rasch zurück. Zunächst sporadisch und zu Sportlehrgängen, ab 2000 fest zur GRT.
Diese Verbundenheit drückt sich auch in dem alljährlichen Empfang der Stadt am Freitag aus, bei der Bürgermeister Frank Persike und die Lavendelkönigin die Verbandsspitze im Fröbel-Saal des historischen Rathauses willkommen heißen.