Bad Blankenburg bei Licht betrachtet – eine neue Erfahrung
Ein kurzer persönlicher Eindruck der 18. Greifensteintagung, geprägt von subjektiven Bildern und ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
November. Nieselregen. Temperaturen am Gefrierpunkt. Es ist dunkel. – So, oder so ähnlich beginnen Nacherzählungen über das Bildungs-Wochenende in Bad Blankenburg, die Greifensteintagung. Nicht aber 2018.
Das Jahr hat schon manche Rekorde gebrochen und vielfach überrascht. 150 Jahre Coburger Convent. Rekord-Sommer. Unerwartetes Wiedersehen mit versunkenen Dörfern in Stauseen aufgrund der Dürre. Da wollte die 18. Greifensteintagung nicht hinten anstehen und verblüffte die Teilnehmer am Anreisetag mit Tageslicht und milden Temperaturen um die 18 Grad! Nach der Lungenentzündung im letzten Jahr eine angenehme Überraschung nicht nur für mich.
Wenig überraschend war dann am Samstag das Seminar des CC-Rates zur Wertediskussion: Thema Vaterland. Wie nach den drei vorherigen Seminaren nicht anders zu erwarten, war es exzellent vorbereitet und moderiert von Verbandsbruder Daniel Wünsch (Schottland et Slesvigiae Niedersachsen). Intensiv wurde im Seminarraum “Greifenstein” in Gruppenarbeiten und dann zusammenführend über den Vaterlandsbegriff ergebnisoffen diskutiert, aus allen Winkeln historisch und aktuell betrachtet. Besonders erfreulich war dabei, dass die Mischung der Seminarteilnehmer zwischen Alten Herren, Inaktiven und Aktiven bis zum Fuchsen sehr ausgewogen war. Die Grundwerte des CC haben generationsübergreifend eine hohe Bedeutung. Und so weit waren die die Semester in ihrer Meinung nicht auseinander.
Weiter hervorheben möchte ich das Hochschulpolitische Gespräch. Da ich mich allerdings nicht zweiteilen konnte und neben Präsidiumssitzung auch auf dem CC-Seminar referierte, schaffte ich es leider nicht zum Hochschulgespräch. So kann ich nicht aus erster Hand darüber berichten, aber Teilnehmer versicherten, dass es hochkarätig besetzt gewesen sei. Das Thema “Akademische Freiheit von Forschung und Lehre, Ansporn oder Anachronismus?”. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwierig es ist für ein spannendes Thema hochkarätige Teilnehmer nach Bad Blankenburg zu locken – tief im Thüringer Wald, fern ab von schnell erreichbarer Infrastruktur. Das hat die Präsidierende Landsmannschaft Cimbria Freiburg sehr gut hinbekommen.
Insgesamt war die Greifensteintagung wieder ein schöner Anlass neben den Seminaren mit Verbandsbrüdern zusammen zu kommen, Kontakte zu pflegen, neue zu knüpfen. Wenn auch dieses Jahr etwas weniger Teilnehmer nach Bad Blankenburg kamen, tat dies der Stimmung keinen Abbruch. Es wurde sehr konzentriert gearbeitet und anschließend gelassen gefeiert. Es zeigte sich mal wieder: Bad Blankenburg ist das “kleine Coburg”.