Buchbesprechung
Studentenverbindungen in Chile
Von Jörn König, Burschenschaft Ripuaria, Valparaíso
Der Rezensent wurde in Valparaíso geboren und ist Alter Herr der Burschenschaft Ripuaria. Die hier wiedergegeben Rezension wurde aus redaktionellen Gründen gekürzt. Alle darin enthaltenen Meinungen und Äußerungen sind die des Verfassers und nicht des Herausgebers und/oder des Coburger Conventes.
Im Buch „Studentenverbindungen in Chile“ begegnet der Leser im Hauptteil einer Darstellung der fünf Burschenschaften und der drei Mädchenschaften, sowie einer Vielfalt von Schilderungen studentischer Erinnerungen und Erlebnissen aus allen Bereichen des Verbindungslebens in Chile. Ergänzend findet man Berichte über die politischen Entwicklungen in Chile, Angaben über den Einfluß Deutschlands auf Land und Leute sowie vielfältige Berichte von deutsch-chilenischen Persönlichkeiten und über Institutionen im Lande.
Burschenschaften und Mädchenschaften haben in Chile Tradition, sie erfreuen sich nun seit 120 Jahren eines lebendigen Korporationslebens. Viele Elemente des deutschen Komments, der studentischen Sprache und des deutschen Liedgutes bilden die Grundlage des Verbindungslebens in Chile. Die deutsch-chilenischen Farbenstudenten kennen die deutschen Burschenschaften recht gut, denn der Blick schweift immer hinüber nach Deutschland und so ist man gut informiert. In Deutschland weiß man hingegen wenig Genaues über die Burschenschaften und Mädchenschaften im fernen Chile. Ein seit vielen Jahren gepflegter Studentenaustausch der Deutschen Burschenschaft, welcher in einem Kapitel beleuchtet wird, sorgt allerdings für gute Kontakte in diesem Verband.
Das Buch gibt viele Fakten über das chilenische Verbindungsleben preis und bietet in vielerlei Hinsicht interessante Einsichten.
● Es wir die Geschichte des Heimatlandes Chile und seiner Leute dargestellt. Neben politischen Aspekten ─ ohne diesen zu großen Bedeutung und Raum beizumessen ─ wird von Auswirkungen auf alltägliche Probleme der Studenten, auf Wohnraumbeschaffung oder auf die Sprache berichtet. Es wird der Einfluss der deutschen Abstammung der Studenten auf die Mentalität der Verbindungen in einem lateinamerikanischen Lande erfahrbar.
● Es wird die Geschichte jeder einzelnen Verbindung mittels eigener Beiträge dargestellt. Es sind Dokumente aus früherer und neuerer Zeiten, aus denen man den Geist der Verbindung in der entsprechenden Zeit herauslesen kann.
Das Buch ist jedoch keine reine Geschichtsdarstellung der acht Bünde in Chile. Die Beschreibungen des Landes Chile, seiner Bewohner, seiner Geschichte, seiner Staatlichkeit, seines Hochschul- und Universitätswesens, seiner deutsch-chilenischen Gesellschaft (die so genannte `Deutsche Kolonie´), einiger deutscher Institutionen und Vereine bietet die Möglichkeit, den heutigen Charakter der deutsch-chilenischen Burschenschaften zu erahnen und zu ergründen. Persönlichkeiten aus der Deutschen Kolonie mit ihren Chroniken treten wie Zeitzeugen auf. Sie lassen den Widerstreit deutscher Tradition mit den landestypischen Gepflogenheiten durchscheinen.
An mancher Stelle des Buches kommt der geistige Streit um ein unabhängiges, freiheitliches Deutschtum in früheren, politisch eingeschränkten, und heutigen Zeiten zum Ausdruck. Es war damals und ist heute die Basis für die freiheitliche Gesinnung ─ Treue zum fernen Deutschland und zur allgegenwärtigen chilenischen Heimat. Beim Lesen erkennt man den klaren Willen und die konsequente geistige Einstellung der Mitglieder der deutsch-chilenischen Burschenschaften, nicht wie in einem Gastlande zu leben, sondern sich als aktive und passive Mitglieder immer Chile verpflichtet zu fühlen.
Die gelungene Zusammenstellung von Chroniken und Dokumenten ermöglicht es, je nach Interesse zielgerichtet oder auswählend zu schmökern oder sich mit Durchsicht einer Satzung oder einer Hausordnung einer Verbindung zu beschäftigen oder anhand der beigefügten Liste von ca. 70 deutsch-chilenischen Institutionen zu informieren.
Den Autoren ist ein Buch gelungen, welches durch seine Vielseitigkeit anspricht und einen aktuellen Beitrag leistet zur Verständlichkeit der deutschen und der deutsch-chilenischen Bünde.
Studentenverbindungen in Chile
WJK-Verlag, 303 Seiten, 29,90€
ISBN 3-944052-66-3
Bezug bei:
Kurt U. Bertrams
Mozartstr. 30
40724 Hilden
Tel.: 02103-999 207
ePost: wjk-bertrams@arcor.de