CC-Wiki
Eine Vision: Das geballte Wissen in einem CC-Wiki für den gesamten Verband verfügbar machen
Mit der Einrichtung einer verbandsinternen Plattform soll das bei uns, d.h. bei den einzelnen Verbandsbrüdern und in den Bünden, vorhandene Wissen digital gebündelt werden. Hierzu wurde das weltweit erste Korporationsverbands-Wikipedia aufgebaut! Es ist eine geschlossene Plattform, die nur für Verbandsbrüder zugänglich unter www.studentenwiki.cc ist. Jeder Verbandsbruder kann sich dabei aktiv an der Entwicklung und Erweiterung der Plattform beteiligen und sein Wissen selbst einbringen.
Das Ziele und Aufbau des CC-Wikipedia
Das Wikipedia des CC soll als ein weiteres Kommunikationsmedium des CC dienen und das im Verband weit verstreute Wissen über das, was uns Landsmannschaftern und Turnerschaftern wichtig und wertvoll ist, bündeln. Es steht allen Verbandsbrüdern offen, sei es zur aktiven Mitarbeit oder für Recherchezwecke.
Hierzu können die Verbandsbrüder aktiv Texte, Daten, Bilder und Dateien einstellen, Beiträge bearbeiten und Einträge ergänzen. So soll zum einen sukzessive eine Datenbasis über alles, was im Verband wichtig ist, entstehen. Dabei kann es sich um historische Daten, aber auch um aktuelle Informationen handeln. Zum anderen kann auf diese Weise ein einzigartiges Hilfsmittel bei der Recherche zu Bundesgeschichten, Biographien oder allgemeinen studentenhistorischen Themen aufgebaut werden.
Bisher sind im Wikipedia des CC zum Beispiel die Rubriken Verbandsgeschichte, Bundesgeschichten, Geschichte der einzelnen VACCen und Geschichte der Kartelle im CC aufgenommen. Weiterhin gibt es bereits zahlreiche Listen, wie beispielsweise Listen der Präsidierenden und der AHCC-Vorsitzenden, Aufstellungen ehemaliger Verbandskorporationen sowie Namen und Amtszeiten der Amtsträger. Daneben existiert schon ein Lexikon zu wichtigen Begriffen und Definitionen im CC und eine umfangreiche Bildersammlung zum Thema Couleurkarten steht bereits. Zudem entsteht ein biographisches Lexikon berühmter und berüchtigter CCer.
Die einfache Anmeldung
Wenn Sie als Mitglied einer CC-Verbindung am CC-Wiki mitarbeiten wollen, müssen Sie sich unter www.studentenwiki.cc anmelden. Hierzu sind ein Benutzername und ein Passwort einzugeben. Weiterhin ist von Ihnen zwingend anzugeben, welcher Verbindung des CC Sie angehören.
Im Anschluss an die Anmeldung erfolgt eine manuelle Prüfung jedes einzelnen Benutzers auf seine Berechtigung, Nutzer zu werden. Dies kann einige Tage dauern, da nicht jeder Verbandsbruder den Administratoren persönlich bekannt ist und deshalb in jedem Einzelfall Recherchen angestellt werden müssen.
Nach Freischaltung sind Sie als Nutzer berechtigt, Artikel zu erstellen, zu ändern und Themen zu diskutieren. Zudem haben Sie freien Zugriff auf alle Daten, die im Wikipedia des CC gesammelt sind.
Der aktuelle Stand
Aktuell sind es rund 150 Verbandsbrüder, die beim CC-Wiki angemeldet sind. Zahlreiche Themen sind schon in Bearbeitung, erste Bünde und VACCen haben ihre Geschichte eingearbeitet, diverse Listen sind bereits entstanden und erste Biographien wurden begonnen.
Weiterhin wurden die ersten Dokumente zum freien Gebrauch für die Verbandsbrüder hochgeladen. Besonders hervorzuheben sind die CC-Blätter, die von ihrer ersten Ausgabe bis heute als OCR-Dateien (durchsuchbare PDFs) verfügbar sind. Diese Daten wurden von der Studentengeschichtlichen Vereinigung des CC zur Verfügung gestellt. Zudem gibt es bereits eine Übersicht über die im Archiv in Würzburg vorhandenen Bundeszeitungen der CC-Bünde, die von Verbandsbrüdern der VACC Würzburg in Zusammenarbeit mit dem CC-Archiv erstellt wurde.
Über die weitere Entwicklung des Wikipedia des CC kann nur so viel gesagt werden, dass es sich zu einer umfassenden Informationsbasis für den CC und seine Mitglieder entwickeln soll. In welchem Tempo sich diese Entwicklung vollziehen wird, hängt jedoch vom Engagement der Verbandsbrüder ab.
Weitere denkbare Rubriken des Wikipedia könnten z.B. eine Sammlung der Pauk-Comments oder anderer wichtiger Regelwerke, Satzungen und Geschäftsordnungen sein.
Die rechtliche Lage
Das CC-Wiki wird vom AHCC finanziell getragen und bildet damit einen Teil des Verbandsarchivs und wird genauso wie dieses, von Zugriffen durch Außenstehende geschützt, behandelt. D.h. ein Zugriff für Nicht-Verbandsbrüder ist nicht möglich und auch nicht geplant.
… und wenn ich Hilfe brauche?
Für den Einstieg in die Arbeit am Wiki gibt es auf der ersten Seite des CC-Wiki zahlreiche Hilfestellungen, die auch dem Laien den Einstieg erleichtern. Innerhalb des Wikipedia helfen andere Nutzer bei Fragen auch gern weiter. Dies ist in der Wikipedia-Gemeinschaft durchaus üblich.
Inhaltliche Fragen und Anregungen nehmen die Administratoren Vbr. Prof. Dr. Holger Zinn (Benutzername: Holgerzinn) und Vbr. Norman Rönz (Benutzername: NormanRoenz) gern online entgegen. Mit der Betreuung des Gesamtprojektes ist der Custos des CC-Archivs Vbr. Zinn offiziell von der Verbandsführung betraut. Er steht für Fragen und Hilfe beim Einstieg zur Verfügung.
Auf der Greifenstein-Tagung 2017 sind zudem kleine Einsteiger-Seminare zum Thema CC-Wiki geplant, das kurz und prägnant die wesentlichen Punkte aufgreift, die für eine erfolgreiche Arbeit am CC-Wiki notwendig sind.