Editorial August 2017
Liebe Verbandsbrüder, liebe Freunde,
allzu lange war es still um den Newsletter. Jetzt aber erhalten Sie die August-Ausgabe. Viele Beiträge haben mich in der Zwischenzeit erreicht, dafür vielen herzlichen Dank. Um so unverzeihlicher ist es, dass es so lange gedauert hat – die Gründe liegen in meinem privaten, beruflichen Umfeld. Dies soll aber nun besser werden.
Mit dieser Ausgabe möchte ich vor allem dazu aufrufen, mir Beiträge für die kommende Ausgabe der CC-Blätter zu schicken. Mit der Übernahme der Schriftleitung soll nach und nach eine Veränderung der Struktur unserer Verbandszeitung einhergehen. Die CC-Blätter sollen, so der Gedanke des Vorstandes, mehr zur inhaltlichen Diskussion des Verbandes beitragen.
Der CC steht derzeit sehr gut da, die Umstellung des Studiums auf Bachelor und Master hat nicht zu den befürchteten Einbrüchen der Mitgliederzahlen geführt. Im Gegenteil, die Mitgliedszahlen der Aktivitates sind Jahr für Jahr erfreulich. Sinnbildlich dafür steht die Reaktivierung von Cimbria Königsberg Saarbrücken. Die Verbandsbrüder haben durch harte Arbeit erreicht, dass der Aktivenbetrieb erfolgreich wieder aufgenommen wurde – wie in Coburg eindrucksvoll zu sehen war.
Dennoch gibt es Baustellen im Verband, die in Angriff genommen werden müssen. Die größte dürfte derzeit die Lage der VACCs sein. Daher wird die kommende Ausgabe der CC-Blätter sich diesen Themas annehmen.
Dafür benötige ich aber noch Artikel.
Sie sind in einer VACC, die über einen regelmäßigen und gut besuchten Stammtisch und viele Veranstaltungen verfügt? Berichten Sie uns darüber.
Ihre VACC hat mi Problemen zu kämpfen, aber Sie wissen nicht, wer weiterhelfen kann oder haben sich erfolglos um Unterstützung bemüht? Erzählen Sie uns davon.
Sie sind nicht in einer VACC, weil es entweder keine vor Ort gibt und sie wissen nicht, wie Sie selbst eine VACC aufbauen können und wie Sie Kontakt zu Verbandsbrüdern vor Ort finden können? Beschreiben Sie das Problem.
Sie wollen in keine VACC, weil Sie das Konzept aus unterschiedlichen Gründen ablehnen? Legen Sie doch einmal ihre Kritikpunkte auf den Tisch.
Sie sehen, die Verbandsführung wünscht einen offenen Dialog, gerne auch kontrovers, um sich selbst ein Lagebild zu verschaffen.
Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, dass wir das Thema vertiefen, damit viele Lösungsansätze auf den Tisch kommen, die eventuell in Anträge für die Convente beim 150. Pfingstkongress einfließen.
Der Verband wird selbstverständlich in der kommenden Ausgabe selbst Punkte zu dem Thema beitragen. So wird es einen Artikel darüber geben, wie ein VACC gegründet werden kann, nebst Mustersatzung.
Der Redaktionsschluss ist für den 31. August geplant. Spätere Einsendungen werde ich aber versuchen, so weit möglich, mit zu berücksichtigen. Die Ausgabe selbst ist für Oktober anvisiert. Bei allen Beiträgen sind Fotos natürlich hoch willkommen.
Somit verbleibe ich in freudiger Erwartung Ihrer Beiträge
mit verbandsbrüderlichen Grüßen,
Frank Klauss, Munichia et Gottinga