Festabend des „Allgemeiner Landsmannschafter-Convent auf der Marksburg“
Von Fritjof Kaiser M.A. (L! Normannia Darmstadt et L! Hercynia Prag zu Frankfurt)
Der einst bis zu 19 Landsmannschaften umfassende „Allgemeiner Landsmannschafter-Convent auf der Marksburg“ (ALC) hätte heuer sein 110. Jubiläum feiern können, wenn er sich nicht 1919 aufgelöst hätte und hernach zwölf seiner Mitgliedsbünde in die DL gefunden hätten. (Siehe hierzu CC-Blätter, Heft 2 / 2007, S. 24 f.)
Von den zehn CC-Bünden, die heute noch zur Historie des ALC gehören, ist die ALC-Gründungslandsmannschaft NORMANNIA zu Darmstadt der einzige, der sich dieser Tradition bewusst ist und diese durch jährliche Präsenz vor Ort pflegt. So war Normannia nicht nur während der ALC-Zeit (1907-1919) in Braubach am Rhein und auf der Marksburg, sondern auch danach immer wieder, teils äußeren Umständen politischer und kriegerischer Natur zum Trotz, zuletzt seit 1957 ununterbrochen – also heuer seit 60 Jahren Grund genug zu feiern!
Ihr diesjähriges Braubachfest beging die Landsmannschaft Normannia vom 8. bis 10. September. Es begann freitags mit einem Begrüßungsabend. Der Samstag stand – wie gewohnt – unter kulturellen Vorzeichen: Festung Ehrenbreitstein mit seinem Ehrenmal des Deutschen Heeres unter professioneller Führung sowie die Altstadt von Koblenz auf eigene Fa
ust standen auf dem Programm. Der Festabend in Braubach war geprägt von Reden des Seniors und des AHV-Vorsitzenden sowie Geselligkeit bei (meist flüssigen) kulinarischen Genüssen des Mittelrheintales. Der Ausklang erfolgte in Form eines Frühschoppens (als wörtlich zu nehmender Höhepunkt) auf der Marksburg, der einzigen nie zerstörten Höhenburg des Rheintales. Wenn sich dann noch (mit über 90 Jahren ältester Teilnehmer) die Witwe eines verstorbenen Bundesbruders trotz einer nötigen Gehhilfe und weiter Anreise dieses Ereignis im Jahreslauf nicht entgehen lässt, ist das ein Qualitätsmerkmal für diese Traditionsveranstaltung und ein Treuebekenntnis zu einem Lebensbund par excellence.
Schade, dass die anderen ehemaligen ALC-Bünde ein vergleichbares Bekenntnis zu ihren Wurzeln vermissen lassen. Normannia wird auch zukünftig gen Braubach pilgern.