Literarischer Abend in Karlsruhe
Von Dr. med. Wilfried Dinter, L! Zahringia/Vandalia
Zum Jahresausklang fand im Gästehaus der Universität Karlsruhe auf Anregung der hiesigen VACC ein Literarischer Abend gemeinsam mit dem AHSC statt. Diese Veranstaltung sollte als weiterer Baustein das bereits seit Jahren bestehende Drei-Verbände-Abkommen zwischen CC, KSCV und WSC mit Leben erfüllen, wie auch verschiedene andere Kooperationsformen, z.B. Zusammenschlüsse von örtlichen AH-Verbänden , als ein Zeichen der Rückbesinnung auf gemeinsame Wurzeln zu werten sind. Nicht zuletzt sollte auch ein Versuch gemacht werden, einem Beispiel des einen oder anderen Bundes folgend, den bürgerlichen Literarischen Salon ein Stück weit wieder aufleben zu lassen.
Die Anregung zu einem solchen Abend kam letztendlich von Vbr. Dr. Wilfried Dinter ,Zaringia/Vandalia Heidelberg, aktives Mitglied im Bundesverband deutscher Schriftstellerärzte (BdSÄ) http://bdsae.org ,der dort bereits einige Erfahrungen mit Veranstaltungen dieser Art sammeln konnte.
Es lasen folgende Autorin und Autoren:
1.) Frau Anke Cierjacks, Fachärztin für Allgemeinmedizin
Einige ihrer Familienangehörigen waren bzw. sind aktiv bei Hammonia-Marko-Natangia Hamburg. Ihre Gedichte und Kurzgeschichten haben eine humorvoll-distanzierte Betrachtung der alltäglichen Unzulänglichkeiten des Lebens zum Thema. Sie las aus folgenden veröffentlichten Werken: “Pegasus am Schwanz gepackt”, “Der verliebte Theodor”, sowie Gelegenheitsgedichte wie über einen Stiftungsfestball mit lustigen Begebenheiten.
2.) Dr. Wilfried Dinter, Zaringia / Vandalia Heidelberg zusammen mit der Malerin Ute Reinhart-Kemm
Seit seiner Jugend verfasst er hauptsächlich Lyrik, neben Medizin studierte er u.a. einige Semester Germanistik, die Literatur ist ihm allgegenwärtig. Seine Gedichte sind geprägt von expressionistischen Stimmungen und Gedanken, oft mit Schilderung von Sinnlich-Gegenständlichem in bunten Bildern, bisweilen ins Abstrakt- Enigmatische gehend. Er las einige Gedichte aus dem Bildband „Hell und Dunkel“, und die Malerin Ute Reinhart-Kemm gab interpretatorische Hinweise ihrer dazu geschaffenen Bilder.
3.) Prof. Dr. Wolfgang Eichhorn, Rhenania Würzburg
Er war Lehrstuhlinhaber an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Karlsruhe / KIT und stellte eine Reihe von Texten vor aus seinem Buch „1000 der besten 70.000 Gedichte, Gebote, Sprüche, Zitate von Aachen bis Zytotoxizität“. Es waren kurze, prägnante Repliken auf markante und bekannte Aussprüche berühmter Schriftsteller – teilweise moralisierend, mit Aufforderung zu ethischem Handeln für eine bessere Welt. Manches gereimt im engeren Sinne, anderes in Stab-oder auch Schüttelreimen… Insgesamt eine launige Vorstellung mit tiefgründigem Humor.
4.) Prof. Dr. Klaus Kayser, Brunsviga Göttingen, Bundesvb. dt. Schriftstelleräzte
Er ist Physiker und Pathologe und war Chefarzt an der Thoraxklinik Heidelberg-Rohrbach. Zu seinen wichtigsten literarischen Veröffentlichungen gehören: “Tod eines Körperspenders”, “Terror im T-team”, “Zeitgedanken und Spiegeldenken”. Er las u.a. die Parabel vom „Jungen und der Gans“, in der er recht mitfühlend Anteil an dem Schicksal der Gans nimmt. Seine Themen sind vor allem Reflexionen über gegenwärtige drängende gesellschaftliche Probleme oder auch die ewige Condition humaine in unkonventionellen Gedankengängen, bisweilen gewürzt mit schwarzem Humor, in Reim und Prosa. Dabei illustriert er gerne seine Texte mit harmlosen Bildern und offenbart dadurch die Gegensätzlichkeit von Schein und Sein, von naiver Betrachtung und bisweilen verborgener Tiefgründigkeit.
Näheres zu Wilfried Dinter und Klaus Kayser auch unter http://bdsae.org.